Hallo Zusammen,
ich möchte diesen Blog erstmals für eine sehr wichtige Diskussion nutzen, die uns alle betrifft.
Ab kommenden Juni werden wir aufgrund des Umzuges von Berlin Tegel bzw. die Zusammenlegung von Tegel und Schönefeld zum neuen Flughafen Berlin / Brandenburg, keine Augenbeobachtungen mehr aus Tegel bekommen.
Das hat wiederum zur Folge, dass wir die Station Tegel nicht mehr für unser Wetterturnier verwenden können. Das ist insofern bedauerlich, als dass die Alternativen mehr schlecht als recht sind.
Es soll nun in diesem Thread darum gehen, zu diskutieren, welche Station als Ersatz am sinnvollsten ist. Folgende Kandidaten stehen zur Verfügung:
1. Berlin Dahlem
Stationsbeschreibung:
Pro:
Station repräsentativ für Berlin.
Kontra:
Beobachtungen von Studenten, die selbst beim Turnier mitspielen.
2. Potsdam
Stationsbeschreibung:
Pro:
Meldungen von unabhängigen Beobachtern.
Kontra:
Ziemlich große Distanz zu Station Berlin-Schönefeld.
Die Entscheidung, welche Station die Richtige sein wird, ist nicht einfach. Eigentlich sind beide Stationen nicht perfekt. Aber letztlich müssen wir eine Entscheidung finden. Ich möchte daher alle Mitspieler bitten, bis Mitte April hier die Argumente auszutauschen. Gerne sind auch Alternativvorschläge willkommen.
Anschließend wird es eine Abstimmung geben. Die Entscheidungsfindung sollte Anfang Mai abgeschlossen sein, sodass Alexander Karbstein die Chance hat, die ganze Sache rechtzeitig programmiertechnisch umzusetzen.
Also ... auf gehts!
Viele Grüße
Marcus
PS: Danke an Manfred für die Stationsbeschreibungen.


Ahoi,
AntwortenLöschenklar gibt es Bauchschmerzen - bei beiden Stationen. Aber dennoch denke ich persönlich, dass Dahlem die richtige Entscheidung wäre, eine Station auf Berliner Territorium - die letzte bemannte. Es mengen sich logischerweise Zweifel ein an der Objektivität der Beobachter, dieses Contra steht sicherlich im Raum. Aber die Argusaugen werden groß sein, wenn Dahlem zur Turnierreferenz werden sollte, womit ein deutliches und dauerhaftes Signal gesetzt werden sollte. Ich bin nach Abwägung aller Vor- und Nachteile klar bei dem Entschluss: Dahlem!
Viele Grüße,
Greg
Hallo in die Runde, da es sich immer noch um ein BERLINER Wetterturnier handeln "sollte", plädiere
AntwortenLöschenich eindeutig für Berlin- Dahlem (10381). Schönefled und Potsdam liegen im Brandenburgischen, und wenigstens eine Station sollte mit Berliner Wetterdaten präsent sein!!!
Die Station Dahlem repräsentiert den Bereich zwischen der südlichen Mitte Berlins und Lichterfelde sowie dem Ostteil Zehlendorfs.
Und: Sooooo viele Studenten beteiligen sich (leider) auch nicht mehr am Wetterturnier, im Vergleich zu früheren Zeiten:-(( Keinem studentischen Beobachter mute ich zu, manipulierend in das Wetterturnier einzugreifen, in etwa N und W betreffend! Es wird korrekt - wie beobachtet- verschlüsselt:-)
Es ist sehr schade, dass wir uns von der Station Tegel (TXL) 10382, höchstwahrscheinlich am 03.06.2012, um 06 UTC, verabschieden müssen mit der letzten Synopmeldung - von Menschen generiert - ....."Mit Kind und Kegel --- auf nach Tegel" hat dann ein Ende. Alles startet dann vom neuen BER (Schönefeld).
Viele Grüße vom Pfingstochsen Ralf<<<<<<<<
Hi Leute,
AntwortenLöschenich bin für DAHLEM. Wenigstens ist diese Station in Berlin, wenn auch nicht mehr so weit nördlich wie Tegel und kann unter Umständen das Wetter im Norden Berlins auch nicht wiedergeben.
Meiner Meinung nach ist es weniger problematisch, wenn als Beobachter Leute am Werk sind, die eventuell ihren eigenen Tipp im Hinterkopf haben. Denn am 2.Tag sitzt ja jemand anderes an deren Stelle und beobachtet das Ganze. Zudem wird Manfred den Leuten die Hammelbeine langziehen, wenn sie nicht richtig beobachten. Denn das ist ja wohl das vorrangige Ziel dieser Station und damit rühmt sich ja auch das Institut. Und wer sich daran nicht hält, der hat auch keine Berechtigung dort zu beobachten.
Zudem habe ich die Erfahrung gemacht, dass meine eigenen Beobachtungen in der Nähe von Tegel auch nicht immer mit den dortigen "unabhängigen" Beobachtern übereinstimmen. Also ist das Ganze häufig eine sehr subjektive Angelegenheit und hat auch schon zu manchem Protest im Forum gesorgt.
Nichts desto trotz vertraue ich den Leuten im Wetterturm.
Viele Grüße
Stephan
Servus.
AntwortenLöschenHab zwar schon lange nicht mehr in Berlin mitgespielt, dennoch hier meine Meinung dazu: bin für Dahlem!
Kann mir nicht vorstellen, dass die wenigen Obser, die mitspielen, manipulierend eingreifen. Ihnen wird sicherlich sehr auf die Finger geschaut. Man sollte es zumindest probieren.
Grüße,
Steffen.
Hallo liebe TippGemeinde....
AntwortenLöschenIch bin natürlich für Dahlem(bis zum Juni treibe ich da ja noch mein Unwesen),ich muss auch noch etwas zu unseren Beobachtern sagen,das wichtige 06z und 12z Wetter
wird von unseren Vormittagsangestellten gemacht,der Nachmittags-und Nachdienst von
den Studenten,und ich bin ab der Umstellung NICHT mehr im Institut als leitender
Beobachter tätig.....also gibt es KEINE potenzielllen "Schummler"mehr.
Ich stelle in das Turnierforum demnächst noch einige Fotos von beiden Stationen
Viele Grüss
Manfred (rana_2002)
Hallo die Runde,
AntwortenLöschenaus meiner Sicht sollte Dahlem das Rennen als Tegel-Ersatz machen, damit wir einen Standort IN Berlin haben. Ein Satz zum Thema Beobachter und zugleich Turnierteilnehmer (betrifft Dahlem & Potsdam): Kein vernünftiger Mensch wird sich hier Manipulation zum eigenen Vorteil leisten, denn der resultierende Image-Schaden in der gesamten Meteorologen-Riege wäre enorm und nachhaltig. - Daher sind gute Obse zu erwarten. :-)
Liebe Grüße,
Georg
Moin,
AntwortenLöschenin windschwachen Strahlungsnächten kann das TTn von Potsdam schonmal 5K oder
noch mehr über dem von Schönefeld liegen. Da kann man das TTn blind tippen
und erhält trotzdem volle Punktzahl :-)
Dahlem!
Gruss
Käptn Blaubär
einige Bildchens.
AntwortenLöschenPOTSDAM:
http://www.flickr.com/photos/manfredwegener/sets/72157629707468415/
DAHLEM:
http://www.flickr.com/photos/manfredwegener/sets/72157629342455612/
viele Grüsse
Manfred(rana_2002)
Ich spiele zwar nicht in Berlin mit, bin aber ebenfalls für Dahlem.
AntwortenLöschenEs sollte sichergestellt sein, dass die Beobachtungen in Dahlem 100% objektiv bleiben, dann gibt es auch keine Probleme.
Potsdam ist meiner Meinung nach nicht repräsentativ genug für Berlin.
Andreas alias
meteo84
Meinerseits auch: pro Dahlem.
AntwortenLöschenVorallem, wie Manfred schon sagte, werden die wichtigsten Termine von den erfahrenen, weniger fehleranfälligen Vormittagsdienstlern getätigt. Ich denke, dass diesem Punkt ein höherer Stellenwert als den möglichen Missbrauch beizumessen ist, den ich ebenfalls für sehr unwahrscheinlich halte.
Grüße
Alex (Äxel)
Hallo zusammen,
AntwortenLöschenschonmal vielen Dank für das eifrige Argumente austauschen. Die Ideallösung ist Dahlem sicherlich nicht. Es besteht letztlich schon die Möglichkeit, dass mal jmd. ein Achtel mehr/weniger an gibt, oder bei entsprechender Lage den einen Tropfen nicht mitzählt. Letztlich nachweisen könnte man es eh nicht (siehe Beitrag von Stephan). Dennoch denke ich, dass Dahlem nach Abwägung aller Vor- und Nachteile wohl die beste Lösung ist (da halte ich es wie Greg).
Nächstes Turnierwochenende werde ich dann die Abstimmung starten. Bis dahin können gerne noch weitere Beiträge geschrieben werden.
Viele Grüße
Marcus
Hallo liebe Mitspieler,
AntwortenLöschenIch finde es eigentlich so toll,WARUM wird unseren Beobachtern eigentlich immer erst mal unterstellt......die könnten ja schummeln....NUR weil wir nicht zum DWD
gehören ??? wir sind genau so eine WMO Station wie die DWD-Stationen,bei uns wird
die Niederschlagszeit und Menge und Intensität auch elektronisch festgehalten,und
die Bedeckungsmenge.....unsere Wetter werden AUCH vom Wetteramt Potsdam überprüft.
Ich finde es also NICHT wirklich toll......das ich mich hier laufend Rechtferigen
muss...............ansonsten noch ein nettes RestOsterFest
Gruss Manfred
Hallo Manfred,
AntwortenLöschenich glaube nicht, dass du oder jemand anderes sich für irgendetwas rechtfertigen muss. Ich denke ich spreche im Namen aller, die hier oder anderenorts Bedenken geäußert hatten, dass wir zu 100% der Meinung sind, dass ihr genauso gute Wettermeldungen abgebt, wie jede andere DWD-Station auch. Wenn das bei mir so falsch rüber gekommen sein sollte, dann möchte ich mich dafür entschuldigen...das war garantiert nicht mein Anliegen.
Du wirst aber dennoch hoffentlich verstehen, dass in diesem Diskussionsthread verschiedene Punkte angesprochen und diskutiert werden. Wir diskutieren aber nicht darüber, ob du oder jmd anderes gute Meldungen abgibt, sondern welche Pro und Contras es für die beiden Stationen gibt. Wenn wir das nicht machen würde, dann bräuchten wir auch nicht diskutieren, oder? Das heißt aber nicht, dass du dich dazu berufen fühlen musst, dich für irgendetwas zu rechtfertigen.
Ich hoffe, das Ganze ist jetzt etwas klarer geworden.
Ich wünsche dir ebenfalls noch ein schönes und hoffentlich entspanntes Restosterfest. Danke an dieser Stelle auch nochmal für deine zahlreichen Bilder vom EWK. :-)
Viele Grüße
Marcus
Hallo,
AntwortenLöschennochmals möchte ich betonen, dass aktive Studenten im Dahlemer Beobachtungsdienst derzeit LEIDER nur sporadisch am Wettertrunier teilnehmen. Das war vor ein paar Jahren noch ganz anders, ganz zu schweigen von den Gründerjahren des BERLINER Wetterturniers. Selbst wenn ein aktiver WT- Teilnehmer mal am Samstag oder Sonntag Tagesdienst haben sollte, wird er die Beobachterehre NICHT mit Füßen treten und mit Achteln oder Tropfen/Schauern jonglieren, nur um den einen oder anderen Punkt mehr einzuheimsen. Das Gleiche würde für mich zutreffen, nämlich "Beobachtung ist Ehrensache!!!", sollte die 10379 bei der Abstimmung für den Ersatz der 10382 den Zuschlag erhalten. Meine Meinung hatte ich ja schon kundgetan für die bald folgende Abstimmung: Berliner Turnier= wenigstens EINE Station mit BERLINER Mess- und Beobachtungsdaten= 10381!!! Ab 03. Juni also Dahlem und Schönefeld. Ich hoffe, dass es so auch kommt!
Gruß vom Pfingstochsen Ralf
Ich war damals ja schon für Dahlem, wo es um die Nachfolgefrage für Tempelhof ging. Die wichtigsten Argumente sind ja schon angebracht worden, so dass ich hier diese nicht noch mal wiederhole. Generell ist es vielleicht auch eine Chance/Möglichkeit wieder ein paar mehr (neue) Studenten ans Turnier heranzuführen und damit dem von Ralf geschilderten Zustand entgegen zu wirken.
AntwortenLöschenGruß vom Coach, der sich gern an die vielen Schichten in der 10381 erinnert :)
Hallo,
AntwortenLöschenich bin dafür, Tegel und Tempelhof zu nehmen und N nicht mehr zu tippen.
Statt N=Bedeckungsgrad genau um 12 UTC wird künftig die Sonnenscheindauer von 10:50 bis 11:50 UTC getippt, diese wird stündlich gemeldet und kann zwischen 0,0 und 1,0 Stunden liegen.
Bisher Bedeckung mögliche maximale Punktzahl=6, pro Achtel Unterschied 1 Punkt Abzug. Das kann so bleiben, maximale Punktzahl=6, pro Zehntel Abweichung 1 Punkt Abzug.
Beim Wetter wird auch bei den Automaten 4, 5, 6 und 7 verschlüsselt wie bisher, wobei mir klar ist, dass ein Automat nicht annähernd so gut ist wie ein Mensch und es dann häufig zu Diskussionen kommen wird. Und von W Schauer oder Gewitter würde man sich ganz verabschieden müssen.
Aber es wären 2 Berliner Stationen.
Gruß
Bernd
UND.....wie lange bestehen diese beide Automaten noch ?????
LöschenBEIDE Gelände sollen ja auch bebaut werden.
liebe Grüsse
Manfred
Stimmt. OK. Dahlem.
LöschenGruß
Bernd