Hallo liebe Turniergemeinde,
den meisten von euch sollte es bereits bekannt sein: Ab dem nächsten Jahr und damit auch ab dem nächsten Turnierwochenende (04.01.2013), wird die Station Leipzig Holzhausen keine Augenbeobachtungen mehr zur Verfügung stellen. Der Grund: Auch die Wetterstation Leipzig Holzhausen fällt dem Automatisierungswahn zu Opfer.
Wir stehe nun vor der Frage: Wie soll es weiter gehen?
Drei Möglichkeiten gibt es:
1.) Wir lassen alles wie bisher, bekommen WW's und N aber nur noch von der Schkeuditzer Station --- mit allen Konsequenzen.
2.) Wir suchen eine andere Turnierstadt, wo zwei Stationen mit Augenbeobachtungen in relativer Nachbarschaft zueinander stehen. Man mag da an München, Frankfurt oder auch Hamburg denken.
3.) Wir verzichten auf die fünfte Turnierstadt und stärken damit die anderen Turnierstädte, in denen die Teilnehmerzahlen wie in Leipzig auch eher mau sind. Ich spreche da von Zürich und Wien.
Um es gleich vorweg zu nehmen: Kurzfristig müssen wir Variante 1 fahren, da eine Umstellung nicht so schnell und einfach möglich ist. Das schließt aber nicht aus, dass man vielleicht mittelfristig etwas ändern kann.
Was schonmal nicht geht, ist eine andere Station für Leipzig zu nehmen, da alles im näheren Umfeld von Schkeuditz automatisiert ist.
Variante 3 würde mir persönlich sehr schwer fallen. Nicht nur weil es meine Heimatstadt ist oder weil ich an der Gründung beteiligt gewesen bin, das Problem ist auch, dass durch eine Reduzierung von 5 auf 4 Stationen, die Vielfältigkeit verloren geht. Andererseits muss man aber auch auf die schlechten Mitspielerzahlen schauen, die ja nun auf einem Niveau mit Zürich und Wien liegen. Man muss sich freilich fragen, ob 20 menschliche Mitspieler nicht etwas wenig sind und ob es nicht besser ist, die anderen Turnierstädte zu stärken?!
Variante 2 macht für meine persönlichen Befindlichkeiten natürlich keinen Unterschied. Man wäre aber in der Lage die Vielfalt des Wettergeschehen in Deutschland zu vergrößern. Ich meine damit, dass Berlin und Leipzig wettertechnisch doch oft ähnlicher sind als Berlin und Frankfurt oder Berlin und München. Mit dieser Variante hätten wir also die Chance, das Wetterturnier zu bereichern. Darüberhinaus könnte man damit auch weiterhin auf 2 Stationen mit Augenbeobachtungen zurückgreifen.
Zusammenfassend gesagt ist es sicherlich nicht einfach etwas beim Wetterturnier komplett zu verändern. Man muss und sollte sich aber darüber Gedanken machen, ob es gut für das Wetterturnier ist, wenn wir dauerhaft nur noch eine Station für N und WW's haben. Gerade letzteres entscheidet ja desöftern über Sieg oder Niederlage.
Ich möchte euch daher bitten eure Gedanken, Anregungen und Vorstellung mir und den anderen Turnierleitern mitzuteilen.
Vielen Dank
Grüße
Marcus
Hallo in die "Runde",
AntwortenLöschenalso ich bin definitiv für Variante 1.
Begründung:
Wenn wir München nehmen würden, lägen nahezu alle Turnierstädte von D, CH und AUT im Süden - Zürich, Innsbruck, München, Wien. Die Ausgeglichenheit von Süd und Nord wäre dann wohl dahin.
Bei Hamburg oder Frankfurt weiß ich gar nicht, welche als Zweitstation dann genommen werden soll. Direkt in den Städten hat der DWD ja auch keine zwei Stationen.
Weiterhin ist es in Innsbruck oder Wien so, dass dort auch einige Werte auf "n" laufen. Deswegen schließt man die Turniere dort seit Jahren trotzdem nicht! Die Begründung ist also meiner Meinung nach nicht wirklich stichhaltig, sonst gäbe es nur drei Turnierstädte (Berlin, Wien, Leipzig). Auch könnte man genauso argumentieren, dass Zürich einige Werte mit "n" hat und man die Stadt aus den Turnieren nehmen und durch eine andere Stadt ersetzen müsste. Macht ja auch niemand :).
Ich weiß nicht, wie groß der Aufwand ist, aber man müsste wohl erstmal nur Wv/Wn auf "n" setzen und bei der Bewölkung immer schauen, ob es passt.
Ich bin dafür, Leipzig erstmal so zu lassen und nach der Frühjahrswertung nochmal zu schauen, wie es läuft.
Nur, weil sich Berlin und Leipzig hin und wieder ähneln, tippen bekanntlich diverse User nicht in B oder L. In Berlin ist es gerade für Anfänger schwer, da dort viel viel mehr Mitspieler vorhanden sind.
Vermutlich müsste in der Uni Leipzig auch wieder mehr Werbung fürs Turnier gemacht werden... weiß nicht, ob das dort noch jemand -IN- den Vorlesungen tut.
Grüße
meteo84
Ich wär für Frankfurt.
AntwortenLöschenHallo,
Löschenich als Hamburger bin natürlich für Hamburg.
Darüber hinaus gibt es natürlich auch noch meteorologische und technische Gründe, die dafür sprechen:
1) mindestens zwei Stationen, die Augenbeobachtungen melden
2) maritimes Klima, das sich doch signifikant von den sonstigen
kontinentalen- und Gebirgsklimaten der anderen Turnierstädte
unterscheidet.
3) Wohnort des Gründers des Wetterturniers (nicht ich !) ;-)
Grüsse,
FrankS
Und wer ist nun ich? es wäre schön, wenn ihr hier mit eurem Spielernamen postet und nicht anonym!
AntwortenLöschenHallo,
AntwortenLöschenich kann verstehen das die Leipziger die Stadt behalten wollen.
Aber sowiet ich das beurteilen kann sind doch die Wetterlagen in Berlin und Leipzig in den meisten Fällen nahezu identisch(?). Vielleicht hat Leipzig einen minimalen Einfluss vom Erzgebirge und Harz, aber sonst gibt es doch da kaum etwas, was es so besonders gegenüber Berlin macht?
Alle anderen Städte (Zürich, Wien und Innsbruck) hingegen sind duch ihre Topographie einzigartig und haben bei vielen Wetterlagen ihre eigenen Besonderheiten.
Von daher wäre ich auf jeden Fall für einen neue Stadt, Frankfurt und Hamburg hören sich ja recht interessant an, dürfte aber auch was anderes sein.
Da ich aber in Leipzig nicht mitspiele sollte man wohl hauptsächlich diejenigen entscheiden lassen die da mittippen.
schöne Grüße
David
ich möchte dann gleich die Frage stellen, welche Stationen in HH und FFM außer der Flughäfen noch 24h bzw. mindestens von 6 bis 18z besetzt sind für ww, N etc.
AntwortenLöschenDirekt in FFM und HH gibt es nur die Flughafenstationen, ansonsten sind die dann möglichen Zweitstationen ziemlich weit weg. Insofern wäre ein Wechsel in ne andere Stadt ganz nett, aber zwei Stadt-Stationen gibt es dort auch nicht, Automaten ausgenommen.
Und nochmal - wenn man nur wegen ww und N Leipzig "rausnehmen" würde, müsste Zürich oder Innsbruck auch eingestellt werden, weil dort einige Wetterwerte bei einer der Stationen nur als "n" dargestellt werden.
Beste Grüße und noch eine spannende Diskussion.
Ich bin voll und ganz der Meinung von meteo84!!! In Zürich und IBK ist auch nur eine Station rundum besetzt und meldet fortlaufend die W's, während von der zweiten Station nur die Automatenwerte eingespeist werden. Das ist nun schon seit Jahren so, und das Turnier läuft weiterhin für diese Städte. Marcus Beyer sprach ja trefflich von "Automatisierungswahn", welcher nun die 10471 trifft ab 2013:-((
AntwortenLöschenIn Berlin wird es frühestens (!!) die Station Tegel betreffen, Dahlem wird dafür
Referenzstation. Aber in anderen Städten wie FFM, HH oder München gibt es ja auch nur noch die Flugplatzmeldungen ohne eine zweite Station mit Augenbeobachtungen...
Warten wir doch die Entwicklung bis zur Sommerwertung ab in Leipzig und erwägen dann, neu nachzudenken und zu entscheiden. Ich persönlich würde bei Wegfall von Leipzig nur noch für die vier Städte Zürich, IBK, Wien und Berlin prognostizieren. FFM, München oder Hamburg kämen für mich nicht in Betracht.
Das ist meine Meinung--> Also Leipzig soll bleiben, auch bei Vollautomatisierung der 10471 (N u. W = n...eben wie bei der 06660 u. IBK-Uni)!
Gruß vom Pfingstochsen Ralf
Ich vergaß hinter "frühestens(!!)" Tegel betreffend das Datum 27.10.2013 zu setzen. Aber es wird wohl eher Mitte 2014. Das Missmanagement rund um den "BER"
AntwortenLöschenlässt Tegel länger leben als gedacht:-)
Gruß Ralf, der Pfingstochse
Hallo die Runde,
AntwortenLöscheneine Stärke des Wetterturniers ist Kontinuität und daher erscheint es mir vernünftig, Leipzig weiterlaufen zu lassen analog zu Zürich und Innsbruck mit nur einem Beobachter. Sollte das Interesse am Standort Leipzig markant schwinden, wäre eine Reduktion auf 4 Turnierstädte als Notlösung denkbar, 5 Turnierstädte sind ohnehin eher ein Standort zu viel als einer zu wenig. Ideal wäre jedoch, wenn jemand zur Universität in Leipzig Kontakt hätte um eine Brücke zum Nachwuchs zu schlagen, denn mit einer Wiederbelebung durch motivierte Studenten wäre diese Diskussion hier überflüssig.
Liebe Grüße aus München,
Georg
Hallo,
AntwortenLöschenzunächst einmal danke für das starten der Diskussion. Ich möchte diese auch noch eine ganze Weile weiter laufen lassen. Wie schon im Eingangsposting erwähnt, ist eine kurzfristige Änderung eh nicht geplant ... da ein Umstellung auch mit einem erheblichen Aufwand verbunden wäre. Darüberhinaus würde eine endgültige Entscheidung auch nur mit einer endgültigen Abstimmung einher gehen.
Ich möchte nur nochmal kurz ein paar Argumente aufgreifen. Dabei möchte ich betonen, dass ich bisher noch ganz neutral eingestellt bin. Für mich sind alle Varianten vorstellbar. Das was ich schreibe sind nur Gedanken, die mir durch den Kopf gehen.
1.) Selbstverständlich kann man sagen, dass es in Zürich und Innsbruck ebenso läuft (mit nur einer bemannten Station). Aber macht es das besser? Wenn nun noch eine Stadt hinzu kommt, wo das der Fall ist dann ist das aus meiner Sicht eher eine Verschlechterung. Wenn das nicht so gesehen wird, dann stellt sich mir die Frage, weshalb wir überhaupt 2 Stationen hat. Ich denke doch, dass es mehr als sinnvoll ist zwei Augenbeobachtungen zu haben. Insbesondere auch weil damit die Glückskomponente, worüber sehr häufig Kommentare und Mails bekomme, etwas abgemildert wird.
2.)Kontinuität als Stärke des Wetterturniers? Das sehe ich ganz anders. Gerade weil sich in den letzten Jahren wenig getan hat, sind doch die Mitspielerzahlen nicht gestiegen, sondern sogar eingebrochen (wie in Leipzig). Ein Positivbeispiel ist da Innsbruck. Das ist aber vielmehr der Unterstützung der dortigen Universität geschuldet und weniger der Kontinuität. Es ist verständlich und auch nicht falsch ein Stück weit auf Kontinuität zu setzen. Jeder Mensch sträubt sich zunächst, wenn sich etwas verändert, was für ihn gewohnt ist. Man sollte also neben der wichtigen Tradition, auch offen sein für neue Dinge. Und das gilt nicht nur für die jetzige Diskussion, sondern auch für andere Diskussionen rund um das Turnier. Auch wenn das sicher kein Idealbeispiel ist, aber in der freien Wirtschaft gehen auch traditionsreiche Unternehmen bankrott, die sich nicht rechtzeitig an neue Gegebenheiten angepasst haben.
Ich will damit nicht Leipzig aus den Spiel bringen, aber ich möchte euch bitten, mal in euch zu gehen und möglichst neutral Vor- und Nachteile abzuwiegen ... und dabei einfach mal kurz das eigene Erhaltungsbestreben außen vor zu lassen.
3.) Frankfurt und Hamburg sind nur zwei Vorschläge. Ich bin auch gerne offen für andere Ideen (Bsp. Ruhrgebiet). Wichtig ist nur, dass es zwei Stationen mit Augenbeobachtungen gibt. Zwei direkte Stadtstationen werden wir sicherlich nicht finden, aber zumindest zwei die in unmittelbarer Nachbarschaft sind. Vielleicht hat Jemand die Zeit mal zu schauen, welche Stationen für die von mir gemachten Vorschläge Hamburg, Frankfurt, München oder Ruhrgebiet in Frage kommen würden und wie weit diese auseinander liegen?!
Soweit meine Gedanken. Wie gesagt ich bin auch eher ein Anhänger von Leipzig, aber ich versuche das möglichst neutral anzugehen.
Vielen Dank für eure weitere Diskussion.
Marcus
Guten Abend,
AntwortenLöschenzu 1)
Natürlich ist es besser, dass es zwei Stationen mit kompletter Meldereihe gibt. Leider gibt die Datenbasis des DWD-Messnetzes dies immer seltener her. So wird auch Berlin in 1-2 Jahren das gleiche Problem treffen, wenn Tegel geschlossen und Schönefeld zu BBI wird. Dann gibt es auch dort nur noch eine Station mit 24h Augenbeobachtungen, Dahlem ist ja mehr oder weniger keine 24h-DWD-Station. Insofern sollten wir mit der Sache leben, dass dann eben drei Werte schwieriger vorhersagbar sind. In Innsbruck oder Zürich, wo das Wetter bekanntlich noch unberechenbarer ist, geht es auch seit Jahren gut.
zu 2) Nunja, die Mitspielerzahlen brechen doch nicht aufgrund von "wenig getan" ein. Eher aufgrund der fehlenden Werbung in Leipzig. Als das Turnier startete, wurde in den Meteorologie-Vorlesungen an der Uni Leipzig Werbung gemacht, dei Folge waren zahlreiche Mitspieler aus Studentenkreisen Leipzigs. Irgendwann wurde die Werbung aber weniger und auch die Mitspieler. Hier müsste wieder mehr getan werden, immerhin studieren in Leipzig um die 60, 70 po Jahrgang! Zudem kommen persönliche Gründe dazu. Es gibt genug, die einfach aus Zeitgründen aufgehört haben. Auch ich hatte bekanntlich von 2007 bis November 2011 eine lange Pause eingelegt, da ich mal keine Zeit, mal keine Lust hatte und es nur sinnvoll ist, regelmässig teilzunehmen mit seltenen Aussetzern (z.B. bei Krankheit, Urlaub etc.).
Neuerungen sind ja soweit ganz nett. Aber dann könnte man genauso sagen, Zürich oder Wien sollten aufgrund nicht so großer Mitspielerzahlen ersetzt oder abgeschafft werden. Es gibt auch schlicht keine Stadt, wo zwei Stationen automatisch beobachten:
http://www.dwd.de/bvbw/generator/DWDWWW/Content/Oeffentlichkeit/KU/KUPK/Wir__ueber__uns/Praesenz/hauptamtliches__stationsmessnetz,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/hauptamtliches_stationsmessnetz.pdf
Zu 3) siehe Karte. Selbst im Ruhrgebiet gibt es nur noch Automaten. Einzig Düsseldorf und Köln liegen noch HALBWEGS nah beieinander, aber sind wohl viel zu weit auseinander. Frankfurt(Main) hat den Flughafen und das wars. Ich sehe ernsthaft keine Alternative. Wenn wir Leipzig rausnehmen, stehen wir überall, egal ob München, HH, Köln, FFM oder anderswo, vor dem Problem, dass es keine zwei Augenbeobachtungsstationen in -direkter- Nähe gibt.
Viele
Grüße
Viele Grüße
"Dahlem ist ja mehr oder weniger keine 24h-DWD-Station"....es stimmt zwar, dass die 10381 (Dahlem) keine DWD- Station ist, aber sie ist rund um die Uhr
Löschen(24/7) besetzt und ist seit Anfang Dezember in den ersten deutschen Block des internationalen Datenaustausches aufgestiegen. Um Berlin braucht man sich also nach dem Ausscheiden von Tegel (27.10.2013 oder gar erst im Frühjahr 2014) für die nächsten Jahre nicht zu sorgen. Ansonsten sehe ich in ganz Deutschland in der "vertretbaren Nähe" einer Augenbeobachtiungsstation (Flugplatz etwa) keine zweite adäquate Station, weder in Hamburg, im Ruhrgebiet, FFM oder München....Man muss sich also wie in Zürich und IBK betreffs der Augenbeobachtungen "N und "W" eben auf DIE EINE meldende Station konzentrieren. Das sollten wir so auch für Leipzig akzeptieren. Für Leipzig gibt es als "Ersatz" keine vernünftige Alternative!
Gruß Ralf
Hallo Marcus,
AntwortenLöschenwahrscheinlich habe ich mich bei dem Begriff "Kontinuität" nicht präzise genug ausgedrückt: Die Tatsache, dass wir bislang kontinuierlich auf dieselben Turnierstandorte gesetzt haben, ist die Voraussetzung für unsere langen Statistikreihen, die aus meiner Sichten großen Wert haben. Das sollten wir nicht wie Klimareihen leichtfertig zerschlagen.
Was die Teilnehmerzahlen betrifft, so stimme ich Andreas voll und ganz zu: Entscheidend ist es, motivierte Studenten aktiv ins Boot zu holen, denn das Wetterturnier ist für junge Synoptiker, die hier der Ehrgeiz packt, eine phantastische Schule...
Noch eine Bitte: Diskussionen über das Wetterturnier gehören aus meiner Sicht direkt ins Wetterturnierforum, denn dafür ist das ja da. :-)
Liebe Grüße aus München,
Georg
@meteo84
AntwortenLöscheneinfach nur Stuss...........(SORRY)
" Dahlem ist ja mehr oder weniger keine 24h-DWD-Station."
Von: gds.admin@dwd.de
Betreff: GDS-Newsletter 01.11.2012
Datum: Do, 1.11.2012, 10:44
An: manfred@met.fu-berlin.de
Sehr geehrte GDS-Nutzer,
Neuigkeiten machen erneut eine Ausgabe des GDS-Newsletters erforderlich:
1. Auf Anregung aus dem Nutzerkreis stellen wir ab sofort alle Informationen unter
gds/help in einem Datenformat bereit, dass auch ohne das MS-Office-Paket genutzt
werden kann. Die xls-Dateien halten wir zusaetzlich vor, damit eine
Weiterverarbeitung und Filterung vorgenommen werden kann.
2. Die Station 10381 Berlin-Dahlem kommt im GDS als stuendlich meldende Station
hinzu. Die "Rohdaten" des Stationsbetreibers FU Berlin sind als BUFR unter
/gds/OBS/SYN_BUFR, als SYNOP unter /gds/OBS/SYN abrufbar. Die Werte fliessen auch in
den SX99 ein: Mit der ersten Auflieferung der neuen Berichte am 13.11.2012, 11 Uhr
MEZ kommt die Station Berlin-Dahlem stuendlich hinzu. Zur Erinnerung: weitere
Aenderungen im SX99 sind in den Newsletters vom 11. und 23.10.12 dargestellt.
--------
Gruss von der 10381
Hallo,
AntwortenLöschenhier frosch410,
ich wäre für Düsseldorf und Köln 10400 und 10513. Sind Luftlinie 40 km auseindander. Beide Stationen werden wohl noch ein paar Jahre nicht automatisiert. Über kurz oder lang muss aber wohl ein anderes Konzept her, denn der DWD wird ALLE Stationen automatisieren. Auch die Referenzstationen. Es laufen aktuell schon Anweisungen, dass ab 1.1. Überstunden abgebaut werden und das dies knallhart durchgezogen wird, auch über Meldesoll (vorübergehende Automatisierung z.B. nachts und an Wochenenden) an Referenzstationen.
Wie geschrieben: es ist nur eine Frage der Zeit, wann die nächste Umstellung nötig wird. Statt groß W kann man den 6-stündigen Niederschlag tippen (gestaffeltes Punktesystem, bei 0,0 mm nicht soviel Punktabzug) und die Sonnenscheindauer sollte eine größere Wertigkeit erhalten.
Dann wäre das Turnier auf Jahrzehnte sicher, denn Automaten gibt es genug und es werden eher mehr als weniger.
Anmerkung muss ich aber noch, dass ich die weitere Automatisation ablehne. Aber ich werde ja nicht gefragt.
Gruß
Bernd
@rana_2002
AntwortenLöschenSORRY zurück, aber man kann es auch freundlicher formulieren. Ralf hat es auch in sachlicher Form hinbekommen. Etwas mehr Anstand kann man von der "10381" wohl erwarten oder? Und es ist eben KEINE DWD-Station, sondern der Stationsbetreiber ist die FU Berlin, wie es in der zitierten Mail eindeutig steht. Insofern weiß ich gar nicht, was diese plumpe Beschuldigung von "Stuss" schreiben soll?! Außerdem erinnere ich mich dunkel, dass es ne zeitlang Probleme mit der 24stündigen Besetzung durch Studenten etc. in Dahlem gab, sowas müsste fürs Turnier ja langfristig gesichert sein, gerade am Wochenende.
Schöne Weihnachten, ich halte mich hier ab sofort raus, meine Ausführungen sind denke ich ausreichend begründet und bevor ich mir noch mehr solcher Nettigkeiten anhören muss...
by the way - auf der oben verlinkten Messnetzkarte vom 08.12.2012 ist Dahlem auch gar nicht verzeichnet... insofern ist meine Aussage kein Stuss, sondern vollkommen korrekt, da es sich nicht um eine hauptamtliche DWD-Station handelt, sonst wäre sie auf der Karte wohl verzeichnet. Richtig ist, dass sie aber dauerhaft besetzt ist.
LöschenMfG
Hallo,
AntwortenLöschenich spiele für Leipzig nicht mit, finde aber, dass man so weiter machen sollte wie bisher. Sprich mit nur einer Station, die Wetterzustand usw. meldet.
Weiters bin ich auch der Meinung, dass solche Diskussionen in das Wetterturnier Forum gehören, damit man das auch in Zukunft noch leicht nachlesen kann. Das kann man auf diesem Blog zwar wahrscheinlich auch, aber man weiß in ein paar Jahren nicht mehr genau, welche Diskussionen im Forum geführt wurden und welche hier. Außerdem ist es umständlich, immer hier nachschauen zu müssen ob was Neues gepostet wurde.
Zu Innsbruck: Neben der UNI Innsbruck (Georg Mayr, Reto Stauffer) ist noch Georg (vom Wetterturnier) als Hauptantreiber für Wetterturnier, Studentische Wetterbesprechung usw. zu nennen.
Schöne Adventszeit und guten Rutsch!
Cb / Manu
Moin,
AntwortenLöschenich bin als gebürtiger Leipziger NATÜRLICH für die Beibehaltung Leipzigs
als Turnierstadt!
Allerdings könnte ich auch mit Bernd`s Vorschlag, Köln und Düsseldorf zu
nehmen gut leben. Das sind 2 Flughäfen, die so schnell nicht dicht machen
und da gibt es auch bis auf weiteres Augenbeobachtungen.
Und eine westliche Station in Deutschland täte dem Turnier auch nicht so schlecht.
Da kann man als alter "Ossi" mal ein bißchen rheinische Meteorologie studieren.
;-)
Frankfurt und Hamburg würde ich wegen Fehlen einer Zweitstation in der Nähe
ablehnen und München darüber hinaus wegen sonst resultierender "Alpenlastigkeit".
Fazit: Beibehaltung Leipzigs wäre Gold, die beiden "verfeindeten" Rheinstädte
aber Silber und ich bin mir nicht mal sicher, ob das sogar umgekehrt ist...
Will heißen: Ich wäre einerseits zwar sehr für die Beibehaltung Leipzigs,
ein "Rhein-Derby" fände ich aber nicht minder interessant... ;-)
Vorweihnachtsgruß in die Gemeinde
Michael
Noch ein Argument für Köln:
AntwortenLöschen1977 wurde das Turnier schließlich -Edi Kirk sei Dank- in KÖLN geboren!
Ich bin mir schon nicht mehr sicher, ob ich das "Rhein-Derby" nicht sogar
besser finde als das doch Berlin nicht so unähnliche Leipzig...
Gruß in die Runde
Michael
nur kurz... zwei Stationen, die locker 40 km auseinander liegen und damit nicht allzuviel miteinander zu tun haben, vor allem bei Schauer- und Gewitterlagen ... weiß nicht, wo da der Sinn sein soll. Wie sollte die Prognosestadt dann heißen? Köln-Düsseldorf?
AntwortenLöschenIch dachte immer, die Prognose sollte grundsätzlich für eine Turnierstadt sein. In Köln gibt es ja genug Stationen, nur sind die anderen alle automatisiert.
Und wie ungleich Berlin und Leipzig immer wieder sind, konnte man die letzten Wochen immer wieder eindrucksvoll beobachten, was Tx, RR, W, N/Sd etc. angeht. Sozialistisches Einheitswetter (Sonne, trocken, 25Grad, fertig) gibt es ja (zum Glück) beim Turnier eher selten.
Grüße
PS: Die Diskussion würde ich mir künftig auch wieder im Forum wünschen, da hier irgendwann ein endloses Scrollen nach unten nötig wird, um zu antworten oder die aktuellsten Postings zu lesen. Im Forum wäre es DEUTLICH übersichtlicher.
Hallo,
AntwortenLöschenda nun schon mehrfach die Frage nach Sinn und Unsinn des Führens der Diskussion auf dem WT-Blog, gestellt wurde, nun nochmal kurz mein Argument dafür:
Immer wieder bekomme ich per Mail oder andersweitig Beschwerden, dass Beiträge aufgrund ellenlanger Threads runter rutschen und man neue Meldungen daher übersieht (z.B. auch von Manu). Da absehbar ist/war, dass die Diskussion viele Antworten zur Folge hat und längerfristig laufen wird, wäre die Folge,, dass man im Forum mehr oder weniger nur noch diesen Beitrag sieht. Ist das gewünscht? Mit der Methode von mir bleibt sowohl diese Diskussion übersichtlich und vor allem auch wieder gut auffindbar und erhalten. Andererseits behalten wir ein übersichtliches Forum, wo auch andere Beiträge geschrieben werden. Ich hoffe das ist nachvollziehbar und ihr habt Verständnis dafür.
Grüße
Marcus
PS: Also Diskussionsgrundlage die Enfernungen der Turnierstationen.Leipzig: 25 km, Berlin: 20 km, Wien: 23km, Zürich: 10 km, Innsbruck: 3 km.
Hallo,
AntwortenLöschenich bin für Köln und Düsseldorf. Argumente wie schon vorgetragen: Berlin und Leipzig ähneln sich in der Prognose (anders als z.B. Zürich /Innsbruck / Wien) und die Stationen 10400/10513 werden in absehbarer Zeit nicht automatisiert. Außerdem würde diese Kombination das Wetterturnier räumlich gut erweitern.
Gruß,
Markus
Naja mein Beitrag zum Hangrutsch war nach dem Veröffentlichen irgendwo unter dem Innsbrucker Nordföhnposting vom 29.11.2012, also ca. in der 100. Zeile des Forums. Da sieht in natürlich keiner mehr. Wieso der so weit runter gerutscht ist, weiß ich nicht, die langen Threads weiter oben spielen aber wohl keine Rolle.
AntwortenLöschenDas Angenehmste im Forum wäre meiner Meinung nach, wenn immer DER Thread nach oben rutscht, wo zuletzt ein Kommentar stattgefunden hat (bzw. wenn ein neuer Thread eröffnet wurde). Ausgenommen sind die als wichig bezeichneten Threads, die immer ganz oben stehen sollen.
Dann gäbe es glaub ich auch kein Problem mit der Unübersichtlichkeit.
Schöne Grüße
Manu
ich wäre auch fürs turnierforum, ist viel übersichtlicher. Hab so den Eindruck dass dort die meistens sowieso jeden Tag reinschauen, da macht es dann nix wenn ein 10 Tage alter Hangrutsch etwas weiter untern steht.
AntwortenLöschenzum Thema: Würde auch gut finden wenn z.B Köln dazu käme. Deutschland bietet ein breitest Spektrum von Klima/Wetter, mit Leipzig/Berlin ist das wirklich etwas einseitig. Es mag schon solche Wetterlagen geben wie oben angesprochen wo es zwischen den Städten größere Unterschiede gibt, aber das geht auch auf den 3km in Innsbruck wo Tmax/Tmin in einigen Extremfällen um 10 K abweichen können.
Falls es nicht zu aufwänig ist, könnte man ja auch Leipzig weiterlaufen lassen und eine 6te Stadt dazu nehmen.
schöne Grüße
David
ps: das entziffern der Spamschutz-Wörter ist auch sehr nervig
Hallo,
AntwortenLöschenich spiele nur selten in Leipzig mit, kenne aber als Innsbruck-Tipper die Situation nur mit einem Beobachtungsstandort zu tippen. Daher bin ich - vor allem aus Traditionsgründen - für eine Beibehaltung (mit allen Nachteilen). Wie bereits erwähnt ist es nämlich vor allem die Vielzahl an Tippern, die das Turnier so reizvoll machen. Man müsste erst die Basis auf den Unis schaffen und die Studenten motivieren mitzuspielen, bevor man sich Gedanken über einen neuen Ort macht.
Aber vielleicht wäre das in Hamburg, Kiel, Bonn/Köln, München gar kein so großes Problem? Das müssten Mets oder Studenten von dort entscheiden.
Kurzum: ich bin für die Beibehaltung des Turniers in Leipzig mit der Hoffnung auf mehr Tipper dort, außer es findet sich sowieso eine Stadt in Deutschland mit einer motivierten Studentenschaft :-)
LG aus Innsbruck und allen ein gutes neues Jahr.
Clemens / Meteoclee
Hallo,
AntwortenLöschenals Antwort auf Edilberts Beitrag bzgl. Hamburg nun hier:
Ich finde die Idee Hamburg an sich nicht schlecht, allerdings spreche ich mich eindeutig gegen Lübeck als Zweitstation aus. Die Station liegt knapp 65 (!) km entfernt und hat mit dem eigentlichen Sinn des Wetterturniers dann nicht mehr viel zu tun. Denn dazu sollte es ja zwei Stationen aus unmittelbarer Nähe geben.
Da Lübeck auch Automat ist (oder wird, müsste ich nachgucken), gäbe es hier auch wieder das Problem "n" für N, Wv, Wn.
Alternativ könnte ich mir Quickborn vorstellen, das liegt wenigstens nah an Hamburg. Hat auch nur Automatenmeldungen, aber um eine Automatenstation kommen wir dank des Automatisierungswahns wohl nicht herum.
Hallo die Runde,
AntwortenLöschen2 Sätze möchte ich noch loswerden zum möglichen Turnierstandortwechsel: Einen neuen Wetterturnierstandort (statt Leipzig) zu installieren wäre nur dann sinnvoll, wenn ein starker Uni-Nachwuchs das stützen würde. Andernfalls wären niedrige Teilnehmerzahlen vorprogrammiert, was wiederum klar gegen einen Standortwechsel spräche.
Viele Grüße,
Georg
Hallo,
AntwortenLöschenGeorgs Meinung vom 10. Februar möchte ich voll und ganz unterschreiben: Ohne Basis (= Nachwuchs- Synoptiker der angesiedelten Uni) ist ein Standortwechsel kontraproduktiv! Wie es ausschaut, läuft es doch (trotz nötigen händischen Einfreifens betreffs "n") in Leipzig reibungslos. An möglichen anderen Standorten hätten wir ja auch das Problem mit nur einer personell besetzten Station. Ansonsten möchte ich meine Postings vom 17. und 19.12.2012 nur noch dahin gehend aktualisieren, dass die FWW Berlin- Tegel sogar erst 2015 oder 2016 geschlossen wird. Das "BER"- Missmanagement lässt Tegel länger leben als jemals gedacht, koste es (mehr--> Richtung bald 5 Mrd. €), was es wolle.....
Gruß Ralf
Guten Tag,
AntwortenLöschenich bin definitiv für "2.) Wir suchen eine andere Turnierstadt, wo zwei Stationen mit Augenbeobachtungen in relativer Nachbarschaft zueinander stehen. Man mag da an München, Frankfurt oder auch Hamburg denken.".
Speziell denke ich hier an Frankfurt am Main. Ich denke für diese Tunierstadt könnte man relativ viele Mitspieler mobilisieren, schon alleine wegen der Nähe zu Offenbach ;-)
Ich bin bisher nur ein inaktiver Mitspieler, würde aber bei Frankfurt am Main sofort einsteigen und könnte eventuell sogar noch ein paar neuere Leute mobilisieren.
Zu den anderen Städten: München würde ich ausschließen, da sonst noch mehr die alpinen und voralpinen Städte im Tunier überproportioniert wären. Hamburg wäre denke ich weniger interessant als Frankfurt, da möglicherweise auch viele andere Leute aus Westdeutschland wegen der Parallelität zum RMG-Klima FFM bevorzugen würden. Ich denke die Stadt würde eine große Resonanz an Neumitspielern erhalten.
Viele Grüße,
Mike